
Bike Bridge Freiburg unterstützt den besseren Umgang mit dem Fahrrad
Radfahren dient nicht nur der reinen Fortbewegung – es kann für manche Menschen auch eine unkomplizierte Möglichkeit sein, am öffentlichen Leben teilzuhaben. Und zwar ganz unabhängig von Alter, Geschlecht, kultureller Prägung oder dem sozialen Hintergrund. Zahlreiche Initiativen in Baden-Württemberg unterstützen auch deshalb tatkräftig das Rad-
fahren.
Fahrradkurse für 60plus – mit E-Motoren
Gerade für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen wird Fahrradfahren dank technischem Fortschritt wie dem Elektromotor und speziell an die Bedürfnisse angepassten Modellen immer attraktiver. Um den Umgang mit den neuen Angeboten zu schulen, werden an vielen Orten Fahrradkurse speziell für Senioren angeboten.
Fahrräder für Flüchtlinge
Viele Fahrräder wurden in letzter Zeit für Flüchtlinge gespendet, doch oft müssen sie durch Reparaturen erst wieder fahrtauglich gemacht werden.
Die Initiative Bike Bridge Freiburg des ADFC Freiburg richtet sich speziell an geflüchtete Frauen und Asylbewerberinnen in Freiburg. Viele von ihnen konnten sich aus unterschiedlichsten Gründen in ihren Herkunftsländern nie mit dem Fahrradfahren vertraut machen. Ein theoretisches und praktisches Fahrradtraining, soll Touren und Ausflüge in der umweltfreundlichen und fahrradbegeisterten Stadt Freiburg ermöglichen und bei der sozialen und kulturellen Integration helfen. Mehr dazu:
www.adfc-bw.de (djd)
Infos
Wichtige Informationen zur Initiative RadKULTUR sind beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg bei www.radkultur-bw.de erhältlich.
Fotos: djd/Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg