
Über den sechzig Jahre alten Stuttgarter Fernsehturm
Er ist bis auf seinen Bauchansatz eher schlank, 217 Meter hoch und der erste seiner Art. Der weltweit erste. Dabei ist er erst 60 Jahre alt und steht in Stuttgart. Stahl und Beton bilden seinen Kern, und nicht alle haben anfangs daran geglaubt, dass er nicht beim nächsten Sturm gleich wieder umkippen würde. Doch er hat gehalten und ist heute nicht nur eines der Wahrzeichen der Landeshauptstadt, sondern auch ein Prototyp, den man auf der ganzen Welt nachgebaut und weiterentwickelt hat. In Frankfurt steht heute einer, in Dortmund, in Johannisburg und China sowieso. Und obwohl er hunderte von Malen nachgebaut und in der Höhe übertroffen worden ist, bleibt seine Eleganz bis heute unübertroffen. Der Stuttgarter Fernsehturm gilt auch noch mehr als ein halbes Jahrhundert nach seinem Bau als ästhetisches und architektonisches Meisterwerk.
Ursprünglich sollte es eigentlich nur ein 200 Meter hoher Stahlgittermast für 200.000 DM (ca. 100.000 Euro) werden, auf dem der damalige Süddeutsche Rundfunk seine Antennen mit Drahtseilen gesichert aufstellen wollte. Denn das damals noch junge TV-Signal konnte nur in den Höhenlagen rund um Stuttgart einigermaßen gut empfangen werden. Fritz Leonhardt, dem damaligen Regierungsbaumeister und bekannten Brückenbauer und Statiker, gefiel die Vorstellung eines solchen Bauwerks nicht im Mindesten, und daher verdankt ihm der Fernsehturm seine heutige Gestalt und darüber hinaus auch die touristische und gastronomische Nutzung. Der zylindrische Korb in 150 Metern Höhe beherbergt heute nicht nur Sendetechnik, sondern auch eine Aussichtsplattform, von der man einen phänomenalen Ausblick über das Neckartal mit seinen Weinbergen, die Schwäbische Alb, den Schwarzwald und den Odenwald hat. Wo sich was befindet, lässt sich seit Herbst 2016 übrigens mit der Augmented-Reality-App „360Grad Fernsehturm“ der Stuttgart-Marketing GmbH und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH entdecken. Bei eingeschalteter GPS-Funktion werden auf dem eigenen Smartphone oder Tablet die Sehenswürdigkeiten und Kommunen angezeigt, in deren Richtung man gerade blickt. Per Klick erhält man neben einer Beschreibung Informationen zu Öffnungszeiten und Veranstaltungshinweise sowie weitere Medien wie Bilder und Film.
Die touristische Nutzung war seinerzeit wirtschaftlich ein kluger Schachzug von Leonhardt: Nach nur fünf Jahren hatten sich die Baukosten des 1956 nach 20 Monaten Bauzeit eingeweihten Turms von dann doch über 4,2 Millionen DM (ca. 2,1 Mio. Euro) schon durch die Eintrittsgelder amortisiert. Von der Gaststätte aus genießt der Gast auch heute noch nachts bei kühlen Drinks die Lichter Stuttgarts. Bereits 27 Millionen Besucher hat der Urahn aller Fernsehtürme bisher angelockt und eine ganze Werbemittelindustrie inspiriert: Seine Silhouette ziert T-Shirts, Taschen, Buttons, Gürtel und weitere modische Accessoires. Und der SWR hat einen Bildband über ihn herausgegeben, der im Fernsehturm Shop oder online für 9,99 Euro erworben werden kann.
Ralf Deckert
Unsere Juni-Termine
1. Juni – 27. Juni
treffpunkt 50plus, Rotebühlplatz 28
Lebendige Farben
Ausstellung von Ursula Witt
1. Juni – 18. Juni
Staatsgalerie Stuttgart,
Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32
Ans andere Ende der Welt. Japan und die europäischen Künstler der Moderne
Sonntag, 11. Juni, 18:00 Uhr
Oper Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
Tosca von Giacomo Puccini
Einführung in die Thematik um 18:45 Uhr
im Opernhaus, Foyer, I. Rang
Donnerstag, 15. Juni, 19:30 Uhr
Oper Stuttgart, Oberer Schloßgarten 6
Pique Dame von Peter Tschaikowsky
Premiere, Einf. in die Thematik um 17:15 Uhr
Do., 22.Juni – So., 25. Juni
Friedrichsbau Varieté Theater,
Siemensstraße 15
Let`s Burlesque
Showsensation aus Berlin mit Live-
musik, Burlesque-Acts und Artistik
20 Uhr von Donnerstag bis Samstag,
Vorstellung am Sonntag um 18 Uhr
Freitag, 23. Juni 2017, 17 Uhr
Botnang, Kirchhaldenschule,
Corelliweg 6
Sommerkonzert des Jekisschor
Organisation: Ingeborg Krebs-Kluge
Samstag, 24. Juni 2017, 10 Uhr
Samstag, 24. Juni 2017, 10 Uhr
Mitte TREFFPUNKT Rotebühlplatz,
Rotebühlplatz 28, Robert-Bosch-Saal
Instrumentenberatung
Rock/Pop/Jazz
ab 12 Jahren
Organisation: Branko Arnsek
Mittwoch, 28. Juni 2017, 19 Uhr
Mitte, TREFFPUNKT Rotebühlplatz,
Rotebühlplatz 28, Karl-Adler-Saal
STUVO Podium
Konzert der Begabtenförderung und
STUdienVOrbereitung
Organisation: Monika Giurgiuman
Donnerstag, 29. Juni 2017, 20 Uhr
Friedrichsbau Varieté Theater,
Siemensstraße 15
Rockin Halleluja
Echte Classic-Rock Musik trifft auf authentischen Afro-Amerikanischen Gospel.
Freitag, 30. Juni 2017, 19:30 Uhr
Württembergische Landesbühne Esslingen,
Strohstraße 1, 73728 Esslingen,
Schauspielhaus
Das Tagebuch der Anne Frank von Frances Goodrich und Albert Hackett
Premiere