
Von mentalen Schlafstrategien und Sauerkirschen als Schlaftrunk
Wie steht es um Ihren Schlaf? Freuen Sie sich darauf ins Bett zu gehen oder denken Sie nur daran, wie ungut Sie die Nacht verbringen werden? Gehören Sie zu den Letzteren könnten Sie vermutlich folgendes Problem haben, über das immer mehr Menschen klagen: Für die Nacht bereit, werden Sie hellwach und das Gedankenkarussell beginnt sich fröhlich im Kreise zu drehen. Was ist geschehen? Unerledigte Dinge oder Erlebnisse des Tages steigen ins Bewusstsein, denen die Alltagsanforderungen zuvor keinen Raum gelassen haben. Um die Nächte besser zu gestalten, brauchen Sie eine Strategie. Eine, die Ihnen gestattet besser abzuschalten. So wie die von Dr. Richard R. Bootzin, der die so genannte Stimuluskontrolle entwickelte. Damit können Sie alle störenden Gedanken des Tages aus der Nacht verbannen. Voraussetzung: Vor dem Gang ins Bett sämtliche Themen des Tages an einem Ort weitab vom Schlafzimmer ins Gedächtnis rufen.
Guter Schlaf mit Schlafcoach Nick Littlehales
Etwas Ähnliches praktiziert auch Schlafcoach Nick Littlehales, der internationale Spitzensportler, wie zum Beispiel Cristiano Ronaldo von Real Madrid oder die Radsportler vom Team Sky berät. Der Schlafguru entwickelt auf Grundlage der Schlafforschung ein Programm, das jedem von uns in überschaubaren Schritten hilft abzuschalten, besser zu schlafen und sich optimal zu erholen. Sie erkennen den eigenen Schlafzyklus, die besten Bedingungen für die Nachtruhe und Nick Littlehales zeigt auch Auswege aus zermürbenden Ein- und Durchschlafproblemen.
Montmorency Sauerkirschen als Schlaftrunk
Eine weitere Möglichkeit den Schlaf zu fördern, ist die Einnahme von Sauerkirsche. Zwar war bereits in den 50erJahren das wissenschaftliche Interesse an der Frucht vorhanden, jedoch erst mit den 90er Jahren beschäftigte sich die Forschung insbesondere mit dem gesundheitlichen Wert einzelner Inhaltsstoffe sowie deren Zusammenspiel. Die Verwendung des Fruchtsaftes steht heute im Vordergrund, da er sich wirkungsverstärkend als Konzentrat aufbereiten lässt. Unter Berücksichtigung der großen Unterschiede zwischen verschiedenen Kirschsorten, was den Vitalstoffgehalt angeht, hat sich die Montmorency Sauerkirsche in zahlreichen Untersuchungen als Spitzenreiter hervorgetan. Studien zur Montmorency Sauerkirsche als konzentrierter Saft belegen gesundheitsfördernde Wirkungen nicht nur bei Prävention vor Gicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, sondern auch bei der Unterstützung bei Schlafproblemen. So wäre eine mentale Schlafstrategie mit einem Sauerkirschen- Schlaftrunk gut zu kombinieren. Wohlige Nachtruhe!
Stefan Raab
Foto: © Marco Desscouleurs/stock.adobe.com